Was bedeutet die „weiße Diät“ und welche Tipps sollten Sie nach dem Zähnebleichen befolgen?

Was bedeutet die „weiße Diät“ und welche Tipps sollten Sie nach dem Zähnebleichen befolgen?

07.01.25

Die weiße Diät ist ein spezieller Ernährungsplan, der nach dem Zähnebleichen empfohlen wird, um Verfärbungen zu vermeiden. Nach dem Eingriff sind die Zähne anfälliger für Farbstoffe, weshalb es wichtig ist, Lebensmittel und Getränke zu meiden, die ihre Farbe beeinflussen könnten. Die Einhaltung der weißen Diät trägt dazu bei, langanhaltende Ergebnisse zu erzielen und ein strahlend weißes Lächeln zu bewahren.

Lebensmittel, die vermieden werden sollten:
Während der weißen Diät sollten Sie auf Lebensmittel und Getränke mit intensiven Farbstoffen verzichten, darunter:

  • Kaffee, Tee, Rotwein
  • Fruchtsäfte und Beeren (z. B. Blaubeeren, Himbeeren)
  • Tomatensoßen, Curry, Sojasoße

Diese Lebensmittel können die frisch gebleichten Zähne verfärben und das Ergebnis beeinträchtigen.

Sichere Lebensmittel während der weißen Diät:
Wählen Sie vorzugsweise Lebensmittel mit neutralen oder hellen Farben, wie:

  • Wasser, Milch, weißer Joghurt
  • Helles Gemüse (Blumenkohl, Kartoffeln)
  • Hühner- oder Putenfleisch
  • Reis, Nudeln ohne dunkle Soßen

Wie lange sollte die weiße Diät eingehalten werden?
Es wird empfohlen, die weiße Diät mindestens 48 Stunden nach dem Bleichen einzuhalten – idealerweise jedoch eine Woche, um die besten und langanhaltendsten Ergebnisse zu gewährleisten.

Zusätzliche Tipps nach dem Zähnebleichen:

  • Vermeiden Sie extrem heiße oder kalte Getränke, um Empfindlichkeiten zu minimieren.
  • Putzen Sie regelmäßig Ihre Zähne und verwenden Sie Zahnseide.
  • Nutzen Sie Zahnpasta zur Aufrechterhaltung der Zahnaufhellung.