Effektives Zähneputzen: Was man vermeiden sollte und wie man es richtig macht

Effektives Zähneputzen: Was man vermeiden sollte und wie man es richtig macht

15.05.25

Wie putzt man die Zähne richtig? Häufige Fehler und ihre Folgen

Das tägliche Zähneputzen ist ein fester Bestandteil der Mundhygiene und hat einen entscheidenden Einfluss auf unsere Zahngesundheit. Obwohl es eine scheinbar einfache Gewohnheit ist, kann eine falsche Putztechnik ernsthafte Probleme wie Karies, Zahnfleischentzündungen oder sogar Zahnverlust verursachen. In diesem Artikel gehen wir auf die häufigsten Fehler beim Zähneputzen ein, erklären ihre Auswirkungen und zeigen, wie man die Mundhygiene richtig pflegt.


1. Zu schnelles und zu kräftiges Bürsten

Viele Menschen glauben, dass starkes und schnelles Schrubben bessere Ergebnisse liefert. In Wahrheit kann dies den Zahnschmelz und das Zahnfleisch beschädigen. Übermäßiger Druck führt oft zu Mikrorissen auf der Zahnoberfläche, die Bakterien begünstigen.

Folgen: Zahnschmelzschäden, Überempfindlichkeit, Zahnfleischbluten.
Richtige Technik: Sanfte, kreisende Bewegungen mit einer weichen Zahnbürste anwenden. Kein übermäßiger Druck!


2. Zu kurze Putzdauer

Zähne zu kurz zu putzen, ist ein weit verbreiteter Fehler. Für eine gründliche Reinigung sind mindestens zwei Minuten notwendig. Wer zu kurz putzt, entfernt nicht ausreichend Plaque und Speisereste.

Folgen: Erhöhtes Risiko für Karies, Zahnfleischprobleme, Mundgeruch.
Richtige Technik: Zwei Minuten gründlich putzen – alle Flächen: außen, innen und die Kauflächen.


3. Zähneputzen direkt nach dem Essen

Nach säurehaltigen Speisen (z. B. Zitrusfrüchte, Kaffee oder Softdrinks) ist der Zahnschmelz vorübergehend geschwächt. Direktes Putzen kann ihn zusätzlich abtragen.

Folgen: Erosion des Zahnschmelzes, erhöhte Empfindlichkeit, Kariesgefahr.
Richtige Technik: Etwa 30 Minuten nach säurehaltigen Mahlzeiten warten, bevor man die Zähne putzt.


4. Falsche Putztechnik

Horizontales Schrubben oder hektische Bewegungen führen zu ungleichmäßiger Reinigung und können das Zahnfleisch verletzen.

Folgen: Plaqueansammlungen, Entzündungen, unzureichende Reinigung der Zahnzwischenräume.
Richtige Technik: Mit kleinen, kreisenden Bewegungen putzen, besonderes Augenmerk auf die Zwischenräume und den Zahnfleischrand legen.


5. Vernachlässigung der Zahnzwischenräume

Die Bereiche zwischen den Zähnen werden oft übersehen, obwohl sich dort besonders viel Plaque sammelt. Eine Zahnbürste allein reicht hier nicht aus.

Folgen: Karies zwischen den Zähnen, Zahnfleischentzündungen, schlechter Atem.
Richtige Technik: Täglich Zahnseide oder Interdentalbürsten verwenden, eventuell ergänzt durch eine antibakterielle Mundspülung.


6. Falsche Zahnbürste und Zahnpasta

Zu harte Borsten oder eine ungeeignete Zahnpasta können mehr schaden als nützen. Besonders wichtig ist der Fluoridgehalt in der Paste.

Folgen: Abnutzung des Zahnschmelzes, unzureichende Reinigung, Kariesbildung.
Richtige Technik: Verwende eine weiche bis mittelfeste Zahnbürste und eine fluoridhaltige Zahnpasta.


7. Zunge und Gaumen werden vergessen

Nicht nur die Zähne, sondern auch Zunge und Gaumen sollten gereinigt werden, da sich dort viele Bakterien ansiedeln.

Folgen: Mundgeruch, mögliche Infektionen im Mundraum.
Richtige Technik: Zunge und Gaumen sanft mit einem Zungenschaber oder der Rückseite der Zahnbürste reinigen. Mundspülungen können zusätzlich unterstützen.

Richtiges Zähneputzen ist entscheidend für die langfristige Gesundheit von Zähnen und Zahnfleisch. Vermeide typische Fehler wie zu kräftiges Schrubben oder das Auslassen der Zwischenräume. Mit der richtigen Technik, passenden Hilfsmitteln und einer gründlichen Routine bleibt dein Lächeln gesund – ein Leben lang. Mundgesundheit ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch ein wichtiger Bestandteil deines allgemeinen Wohlbefindens.